Wanderwoche der Klasse 8a im April 2002 nach Oberwesel.
Mittelrheintal, seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe¹
In nur 800 000 Jahren - geologisch gesehen eine sehr kurze Zeit - hat
der Rhein das bis 150 Meter tiefe Tal in den felsigen Untergrund
begraben. Wen man bedenkt, dass in der letzten Eiszeit vor 20 000 Jahren
die Alpen mit einem vier Kilometer dicken Eispanzer bedeckt waren, wird
dies deutlich. Das war allerdings nicht Gegenstand der Wanderwoche,
sondern die Herausforderung mit den Elementen: Wasser und Wind.
Wie man an den Bildern unschwer erkennen kann, haben wir mit dem
Wetter schlichtweg Pech gehabt.
Von wegen Mythos Loreley, obwohl sich die beiden sich vorstellen
könnten, diese Stelle ihrem zweiten oder dritten Freund zu zeigen.
Ansonsten: "Herr Feldpusch, wie weit ist es denn noch?"
Es gibt bekanntermaßen kein schlechtes
Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Große, lang anhaltende
Schadenfreude unter den Mitschülern.
zu 1 Die Unesco - eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen -
stellt weltweit bedeutende Kultur- und Naturdenkmäler unter besonderen
Schutz. In Deutschland gibt es 23 solcher Denkmäler. Zum Beispiel der
Dom in Speyer und Trier, das Kloster in Lorsch, die Wartburg in Eisenach
oder die Lübecker Altstadt.
|
Wie vorausgesagt: Japaner zur Loreley blickend und
"Heideröslein" anstimmend. Gibt es eigentlich einen Tunnel durch
die Erdmitte zu der Lorely, Rothenburg und Schloss Neuschwanstein, aus dem
diese Menschen hervorkommen?
Trudel, trudel, trallala und noch mehr aus der Lachliste. Sieht hier zwar
nicht so aus, war aber.
|