Jürgen Feldpusch
Wiesbaden
Italiener sein, verflucht! Ich habe es immer wieder einmal
versucht - es geht nicht. Bin doch zu deutsch, bin schlicht zu
tief.
Frei nach Robert Gernhardt
Einer meiner wiederkehrenden Albträume geht so: „Ein Kellner schlägt mir auf die Schulter, nennt mich „Dottore“
und gibt mir den x-ten Grappa aus“
|
Italien
Ich könnte hier locker tausende Bilder einstellen. Bevor Sie aber vor
einer Überdosis Fotos einen Kollaps kriegen, deshalb nur einige Bildchen aus ...
|
Italien oder "due Kaputtschinis, Antonio!"

Wir waren im Palazzo Murat, als sich die Übernachtungspreise jenseits der
400 Euro pro Nacht bewegten.
Wir befinden uns im Mai 2012 In Italien lief vieles seit Jahrzehnten schief, was nur schief laufen konnte.
Was ist bloß los mit meinem Lieblingsland, dem Lieblingsland der Deutschen?
Denn dort funktioniert alles - auch der Staat - nur näherungsweise.
Kleiner Seitenhieb: Wer „Die vierzig Tage des Musa Dagh“
von Franz Werfel gelesen hat, der fährt/fliegt nicht in die Türkei.
Italien war mal eine echte Erfolgsgeschichte. Lange her.
Wir befinden uns im Jahre 2012, Juli. Der Fehler liegt, wie in Griechenland, am System.
„Italia come stai?“ Italien wird kräftig durchgeschüttelt.
Das eigentlich reiche, stolze Land steht vor einschneidenden sozialen
Veränderungen.
[...]
|
In Italien läuft zurzeit (2012) vieles schief, was nur schief laufen
kann.
Was ist bloß los mit unserem Lieblingsland? Denn hier funktioniert
alles - auch der Staat - nur näherungsweise.
Ach ja, das
Wort "Rücksicht" ist nicht ins Italienische übersetzbar.
Wann kommt die Erhellung oder heißen hier nicht wenige Malatesta?
Rom, Piazza Farnese
und
das Kapitolinische Museum (Teilansicht) mit den Resten der
Konstantin Statue mit ihren gewaltigen Ausmaßen.
Falls Sie für Ihre Hausdame ein Häubchen suchen: Rom,
Via del Pellegrino
Eine Moto Guzzi der etwas anderen
Art.
Vorsicht! Vor dem Colosseum
versuchen als
Gladiatoren verkleidete Italiener mit Plastikschwertern, die Urlauber zu
einem Erinnerungsfoto mit ihnen zu überreden, um gleich darauf ein saftiges Trinkgeld
einzufordern. Mai 2012. Der römische Bürgermeister Gianni Alemanno
(übersetzt etwa: Hannes Deutsch) hat diesen Männern die Ausübung "ihres
Berufes" untersagt.
Von Michelangelo 1538 gestaltet - Piazza del Campidoglio mit dem
Reitermonument des Kaisers Marc Aurel.
Del resto, der Platz ist auf der italienischen 20 Cent Münze stilisiert
abgebildet.
Venedig, 1974,
2005 und (mouseover) 2008 [...]
Villa Giulia, Gardasee, Gargnano am Westufer des Sees "Romanticismo
pro". Muss man gar nicht übersetzen. 2012 mit Preisen ab DZ 232 Euro,
nun ja ... Wir haben in früheren Zeiten 140 Deutsche Mark
bezahlt.
Perugia,
Umbrien, 1972: Corso Vannucci 13:00 und 19:00 Uhr: Corso-Laufen Passeggiata
nennt sich dieser allabendliche Massenauflauf. Adrette Menschen
flanieren auf dem blank geputzten Cortso.
Parmesan, gesehen in Perugia/Umbrien
1972
Im Februar 2008 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass einzig
und allein Käse mit der geschützten Ursprungsbezeichnung Parmigiano-Reggiano
unter dem Namen Parmesan angeboten werden darf.
Barolo: Im Castello Falletti
wurde im September 2010 das Weinmuseum eröffnet. Hier allerdings
eine Aufnahme von mir aus dem Jahre 1978.
Positano, Amalfitana:
Hotel Palazzo Murat, Teilansicht
Gioaccino (Joachim) Murat heiratete 1800 die jüngste Schwester Caroline von Napoleon.
Dieser ernannte ihn zum König von Neapel. Diesen Stadtpalast ließ er als
Sommerresidenz bauen. Im Frühjahr 1933 zog sich Stefan
Andres mit seiner jüdischen Frau nach Positano zurück. Bis1949 wohnte
und arbeitete er in Positano.
[...]
|