Gardasee (San Benedetto) - Studienfahrtfahrt der Klasse 10b
der Werner-von-Siemens-Schule, Wiesbaden vom 26. bis 30. September
2005
4. Tag: Halbtagestour nach Sirmione (Anreise mit dem Schiff) - Grotten des Catull - Scaligerburg
Die Essensaufnahme erfolgte wohl nach bewährten Muster. Nachbesserung
angesagt: Wie verhält man sich im Museum.
Später habe ich im "Handbuch
der Allgemeinen Museologie" nachgelesen und konnte dort entnehmen, dass die
Aufnahmebereitschaft eines Museumsbesuches gerade einmal 45 Minuten
beträgt. Von dieser Stelle aus, sorry wegen der Überforderung!
Zehntausende schieben sich im Hochsommer durch die pittoresken Gassen von
Sirmione.
Die Invasion kurzbehoster, schwitzender, Bier und Cola trinkender, Eiscrem
lutschender, große Pizzastücke im Laufen essende, orientierungsloser
Menschen hielt sich Ende September in Grenzen.
[...] |
Sirmione: Ende September
In einem der 96 deutschsprachigen Reiseführer über den Gardasee kann man
entnehmen, dass Gaius Valerius Catullus ein lateinischer Dichter war. Er
lebte
um 84 v.Chr. bis um 54 v.Chr.
An der äußersten Landspitze von Sirmione liegen auf einem Felsen die so genannten
Grotten des Catull - Es sind weitläufige Ruinen seiner Villa aus
der römischen Kaiserzeit. Sie gehören zu den bedeutendsten archäologischen
Resten in Norditalien. Fälschlicherweise bezeichnet der Volksmund die
Anlage als die
Grotten des
Catull. [...] |
Die "Grotten des Catull"
Gesehen in Sirmione: Na also, geht doch. Keine dicke Luft mehr, basta. Auch in Italien ist man in Restaurants und Bars vor der Willkür
der Kippenjunkies geschützt. Die Raucher gehen halt vor die Tür. Gesünder
ist das, vor allem für die, die drinnen sitzen bleiben und sich freuen,
dass sie den abstoßenden Zigarettengestank nicht einatmen müssen, wenn sie
es nicht wollen.
5. Tag: Stadtbesichtigung mit Führung in Verona und Abreise
|
|